Herzlich Willkommen!

der erste Schnee…

Herzlich Willkommen auf der Webseite „Liebenswertes Lindenberg“

Hier finden Interessierte alle Informationen rund um den Ort Lindenberg: Neuigkeiten, Termine, Ansprechpartner und vieles mehr. 

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Möchten Sie selber ein schönes Foto zusteuern oder einen Beitrag erstellen? Sprechen Sie gerne das Redaktionsteam an. Auch für Verbesserungsvorschläge haben wir ein offenes Ohr. Wir freuen uns auf Ihre Idee.

Klimaschutzpreis 2024 verliehen

Quelle: www.freudenberg-online.com

 

Niederndorf. Neuer Lebensraum für Tiere, weniger Müll in der Schule, ein besonderer Kompost oder ein ganzen Gartenkonzept für die Kita. Die Projekte, die am Dienstag mit dem Klimaschutzpreis 2024 der Stadt Freudenberg ausgezeichnet wurden, sind so vielfältig wie die Natur selbst.

Bürgermeisterin Nicole Reschke und Westenergie-Kommunalbetreuer Achim Loos zeichneten die Gewinnerinnen und Gewinner in der Niederndorfer Grillhütte aus. Acht Bewerberprojekte habe es gegeben, erklärte Loos. Das sei „ein gutes Bild“. In einigen Kommunen würden mehr, in anderen aber auch gar keine Projekte für den Preis eingereicht. Dabei ist die Teilnahme durchaus lukrativ: 3000 Euro beträgt die Preissumme, die sich aus 1000 Euro von Westenergie und 2000 Euro von der Stadt Freudenberg zusammensetzt.

Über den ersten Preis durfte sich Marc-Oliver Giebeler freuen. Er gründete 2015 die Abteilung Altbergbau im Heimatverein Niederndorf mit dem Ziel, die Bergbaugeschichte Niederndorfs zu erhalten und sichtbar zu machen. Damit verbunden war auch die Absicht, neuen Lebensraum für Fledermäuse und Reptilien zu schaffen. Heute besteht das Team aus vier Personen und hat drei Stollen erneut abgesichert und diese mit einem fledermaus- und reptilienfreundlichen Eingang versehen. Außerdem wurde eine Drainage nach außen verlegt, die Tieren im Sommer als Wasserquelle dient.

Platz zwei belegte der Förderverein der Grundschule Oberfischbach, der die Schule immer wieder bei Veranstaltungen unterstützt. Weil dabei aber auch immer wieder Müll durch Besteck, Geschirr und Becher anfällt, haben die Vereinsmitglieder sich zum Ziel gesetzt, diesen Müll zu reduzieren. Daher wurden Chips als Bezahlsystem angeschafft, die die Wertmarken ersetzt haben. Außerdem wurden Mehrwegbecher angeschafft, die bei jeder Veranstaltung verwenden werden können. Zudem gibt es einmal pro Woche einen Tag, an dem die Kinder komplett auf Plastik in der Schule verzichten.

Dritter wurde der Waldkindergarten „Flecker Waldwichtel“, der seine Bioabfälle durch ein innovatives Kompostierungsverfahren nach dem Bokashi-Prinzip verwertet. Dabei entsteht nährstoffreicher Kompost, mit dem Gemüse angebaut wird, das die Waldwichtel täglich essen. Das Abfallaufkommen wird reduziert und es entsteht ein echtes Kreislaufsystem.

Auf dem vierten Platz landete die AWo-Kindertagesstätte „Abenteuerland“ mit dem Projekt „Wir pflanzen einen Baum“. Mit den Kindern wurden Eicheln gesammelt, die anschließend in gesammelten Pflanztöpfen vorgezogen und später mit den Kindern in den Wald gepflanzt wurden. Mit Unterstützung des Heimatvereins Lindenberg wurden Nistkästen gebaut. Außerdem wurde ein Kita-Garten mit Kräutern, Gartenpflanzen, Obststräuchern, Erdbeerpflanzen und zwei Apfelbäume gepflanzt.

Auch in diesem Jahr wird es noch einmal einen Klimaschutzpreis geben. Wer Projekte hat, die dem Gemeinwohl dienen und die Natur schützen, darf sich gerne bewerben. Allerdings wird der Preis – nach dann 30 Jahren – beendet, soll aber mit etwas überarbeitetem Konzept bald wieder an den Start gehen.


In der Niederndorfer Grillhütte wurden am Dienstag die Klimaschutzpreise der Stadt Freudenberg verliehen.

Kranzniederlegung

Am Sonntag, den 17. November, fand am Lindenberger Friedhof eine Kranzniederlegung statt, die anlässlich des Volkstrauertages durchgeführt wurde. Die Veranstaltung, die vom Ortsvorsteher organisiert wurde, sollte der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken und zugleich ein starkes Zeichen für den Frieden setzen.

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein wichtiger nationaler Gedenktag, der jedes Jahr am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent begangen wird. Er wurde erstmals 1919 nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um der gefallenen Soldaten zu gedenken. Im Laufe der Jahre hat sich der Volkstrauertag zu einem Tag entwickelt, an dem nicht nur die Opfer von Kriegen, sondern auch die Opfer von Gewalt und Unterdrückung aller Art erinnert werden. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten wird er zunehmend als Mahnung für den Frieden und gegen Rassismus und Extremismus verstanden.

Die Kranzniederlegung war nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch eine Gelegenheit, sich in der Gemeinschaft zu vergewissern, wie wichtig es ist, den Frieden zu bewahren und sich gegen Hass und Intoleranz einzusetzen. Besonders in Zeiten, in denen Konflikte weltweit wieder stärker in den Fokus geraten, erinnerte der Volkstrauertag daran, dass der Frieden niemals selbstverständlich ist.

Nach der Kranzniederlegung fand eine stille Einkehr statt, bei der die Gäste den Moment der Ruhe und des Gedenkens vertieften. Der Volkstrauertag in Lindenberg war damit ein Zeichen des Gedenkens und der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.

Seniorenfeier – Bericht

Am Samstag, den 9. November, fand im Bürgerhaus in Lindenberg ein wunderschöner und gemütlicher Seniorennachmittag statt, der vom Heimatverein organisiert wurde. Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel für Tradition und Gemeinschaft, bei dem Jung und Alt zusammenkamen, um einen unvergesslichen Nachmittag zu genießen.

Der Nachmittag begann mit einem herzlichen Empfang, und schon bald zeigte der Kindergarten Abenteuerland, wie vielseitig die Kleinsten sein können. Mit fröhlichen Liedern sorgten die Kinder für gute Stimmung und brachten die Anwesenden zum Schmunzeln. Ihre Darbietungen wurden mit viel Applaus bedacht und trugen zur entspannten Atmosphäre des Nachmittags bei.

Im Anschluss führte Arno Krämer durch das Programm. Er sorgte für einen angenehmen Übergang zwischen den einzelnen Programmpunkten und gab den Anwesenden immer wieder einen interessanten Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region.

Die Bürgermeisterin von Freudenberg, Nicole Reschke, nutzte die Gelegenheit, um über die aktuellen Seniorenaktivitäten in der Stadt zu sprechen. Sie betonte die Bedeutung der Seniorenarbeit für das Gemeinwohl und informierte die Gäste über geplante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, die das Leben der älteren Generation bereichern sollen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte das bekannte Musikduo Kleeblatt, das mit bekannten Melodien und heiteren Klängen für eine gute Stimmung sorgte.

Zum krönenden Abschluss des Nachmittags gab es frisch gegrillte Würstchen mit Kartoffelsalat. In gemütlicher Runde wurde geschlemmt, geplaudert und das Miteinander genossen.

Der Seniorennachmittag war ein rundum gelungenes Event, welches die Tradition pflegte und gleichzeitig die Gemeinschaft stärkte. Der Heimatverein hat mit dieser Veranstaltung erneut gezeigt, wie wichtig es ist, den älteren Mitbürgern eine Plattform für Austausch und Unterhaltung zu bieten. Ein Nachmittag voller Lachen, Musik und Freude, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

„das kleine WIR“ mit den Kindern vom Abenteuerland auf großem Laternenzug am 08.11.2024

Es war wieder richtig was los im Dorf.

Alle haben sich schon lange auf den heutigen Tag gefreut und vorbereitet, die 55 Kinder aus dem „Abenteuerland“ haben ihre Laternen gebastelt, um ihren Eltern und Großeltern beim Laternenzug „das kleine WIR“ vorzustellen.

Das kleine WIR hilft den Kindern auf dem Weg in eine schöne Zukunft, es hilft beim Reflektieren der eigenen Gefühle und führt behutsam an neue Situationen heran – egal ob Zuhause, im Kindergarten, in der Schule oder in Freundschaften.

Das Team um Heike Hengstenberg von der AWO KITA Abenteuerland hat wieder alle bürokratischen Hürden (die solche Veranstaltungen immer schwerer machen) genommen und mit Hilfe der Feuerwehr und des Heimatvereins Lindenberg einen wunderschönen Laternenzug organisiert.

Die Feuerwehrkameraden haben den Laternenzug gesichert, mit ihren Fahrzeugen den Weg ausgeleuchtet, für Speisen und Getränke und vor allem für eine selige Stimmung bei den ca. 150 Teilnehmern gesorgt.

Aber das Wichtigste waren wieder die Kinder, alle waren Stolz ihren Eltern und Großeltern ihre Freunde aus dem Kindergarten vorzustellen, mit denen sie so gerne zusammen spielen.

Vielen Dank an alle die ganz im Sinne des „kleinen WIR“ diesen wunderschönen Abend ermöglicht haben.

 

1 2 3 12